Zu uns kommen täglich 60 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren. Die Kinder sind in 2 Kindergartengruppen und 2 Krippengruppen aufgeteilt und werden von 13 Mitarbeiter*innen betreut .
Die Elternbeiträge sind einkommensabhängig und können in der aktuellen Beitragstabelle der Stadt eingesehen werden.
In unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit wirken wir darauf hin, Kinder zu einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen. Wir fördern die Mitwirkung der Kinder zur Mitgestaltung des Alltags. Dies geschieht unter anderem in einer Kindersprechstunde, bei der die Kinder Beschwerden und Anregungen vortragen können.
Unsere Einrichtung verfügt über ein großzügiges Raumangebot. Das Außengelände erstreckt sich um unser Haus herum und hält für Kinder aller Altersgruppen Spielmöglichkeiten bereit. Die Einrichtung ist eingegrenzt von altem Baumbestand, so dass im Sommer ausreichend schattenspendende Plätze für unsere Kinder vorhanden sind.
Nach der Analyse unseres Umfeldes haben wir uns für den Schwerpunkt:
"Bücher, Schrift und Sprache" entschieden.
Durch den Einzug der modernen Medien, vor allem durch die umfangreiche Nutzung von Smartphones und Tablets, verliert nicht nur das Buch sondern auch die Handschrift immer mehr an Stellenwert. Wir erachten es daher als sehr wichtig das Interesse der Kinder an Büchern und Schrift aufrecht zu erhalten und auszubauen.
Das Buch ist für uns das wichtigste Medium in dem Bereich der Sprachentwicklung. Schon mit den jüngsten Kindern in unseren Krippengruppen ist die gemeinsame Bücherbetrachtung ein großartiges Erlebnis, das die Sprachentwicklung und die soziale Kompetenz gleichermaßen anregt. Wir ermöglichen allen Kindern unserer Einrichtung selbstbestimmt Bücher zu erfahren, sei es alleine, in Kleingruppen oder im gemeinsamen „Singkreis“. Ebenso steht den Kindern und Eltern die Nutzung unserer Kindergartenbibliothek zur Verfügung.
Das Interesse der Kinder an Buchstaben und Schrift greifen wir in unserem Arbeitsalltag auf. Wir agieren als Vorbilder, indem wir gemeinsam mit den Kindern Gruppenbuch führen, Einkaufslisten schreiben und auch Spielmaterialien mit Bezug zur Schrift zur Verfügung stellen („Postamt“).
Uns ist es dabei sehr wichtig, dass wir nicht mit den Kindern schreiben oder lesen üben, sondern ihnen lediglich Raum schenken um aus eigenem Interesse heraus Schrift zu erfahren und zu erleben.
Diese Angebote bieten uns sehr viele Möglichkeiten die Kinder alltagsintegriert in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten.
So wächst zusammen was zusammen gehört: Bücher, Schrift und Sprache.
7:00 Uhr bis 17:00 Uhr
35 Stunden: 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
45 Stunden: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr oder 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Persönlicher Kontakt
Kalender