Zu uns kommen täglich 75 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. Die Kinder sind in 4 altersgemischten Gruppen aufgeteilt und werden von 14 Mitarbeiter*innen betreut.
Die Elternbeiträge sind einkommensabhängig und können in der aktuellen Beitragstabelle der Stadt Witten eingesehen werden.
In unserer KiTa ist uns das gleichberechtigte Miteinander aller Kinder jeder Altersstufe und Herkunft besonders wichtig. Im Morgenkreis werden die Anliegen, Ideen und Wünsche der Kinder in der Gruppe besprochen. Jeweils 2 Kinder einer Gruppe vertreten als gewählte Parlamentarier die Interessen der Kinder im Kinderrat. Der Kinderrat trifft sich einmal in der Woche. Gemeinsam mit 4 ErzieherInnen und der Leiterin werden die Themen besprochen.
Einmal in der Woche findet auch die Kindersprechstunde statt. Dabei haben alle Kinder Gelegenheit die Leiterin im Büro in vertrauter Atmosphäre zu sprechen.
Wir haben viel Platz!
Neben den großzügigen Gruppenräumen, steht den Kindern eine große Halle und ein Turnraum zum Toben, Klettern und Schaukeln zur Verfügung. Zwei weitere Differenzierungsräume bieten z.B. eine Bibliothek und Spielothek, eine Kinderküche, eine Instrumentensammlung und einen großen Bauteppich. Verschiedene Schlaf- und Kuschelräume bieten gute Ruhemöglichkeiten.
Auch draußen gibt es jede Menge Spiel - und Entdeckungsmöglichkeiten für jedes Alter.
Nach der Analyse unseres Umfeldes haben wir uns für den Schwerpunkt:
„Forschendes Lernen miteinander und voneinander“ entschieden.
Dabei stellen wir die Pädagogik der Altersmischung und der gruppenübergreifenden Arbeit in den Vordergrund. Gemeinschaft ist uns wichtig! Und es ist uns dabei ein besonderes Anliegen jedes einzelne Kind differenziert und individuell zu fördern.
Als Sprach-KiTa können wir gezielt zur Chancengleichheit der Kinder beitragen.
Unsere Erfahrungswerte und unser Wissen spiegeln sich sowohl in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern als auch in der Elternarbeit wieder. Wir schaffen Begegnungsräume und Begegnungsgelegenheit.
Wir kooperieren mit benachbarten Einrichtungen, um gegebenenfalls räumliche Ressourcen zu nutzen.
7:00 Uhr bis 16:00 Uhr
35 Stunden: 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr oder 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
45 Stunden: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr