Zu uns kommen täglich 60 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. Die Kinder sind in 3 Gruppen aufgeteilt und werden von 10 Mitarbeiter*innen betreut.
Die Elternbeiträge sind einkommensabhängig und können in der aktuellen Beitragstabelle der Stadt Ennepetal eingesehen werden.
Unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Wir bieten eine verlässliche und vertrauensvolle Umgebung und fördern die Mitwirkung der Kinder zur Mitgestaltung des Alltags.
Kinder und Eltern finden Voraussetzungen für ein gleichberechtigtes Miteinander.
Unsere Einrichtung verfügt über ein großzügiges Raumangebot, in dem die Kinder aller Altersgruppen Spielmöglichkeiten finden. Das Außengelände erstreckt sich weitläufig um die gesamte Einrichtung. Der intensive Bezug zur Natur wird durch den großen Baumbestand geprägt.
Nach der Analyse unseres Umfeldes haben wir uns für den Schwerpunkt:
„Sprachliche Bildung und interkulturelle Erziehung“ entschieden.
Wir bieten den Kindern spielerisch im Gruppenalltag eine sprachanregende Umgebung. Bildungsmaterialien, Sprechspiele, Geschichten erzählen, Gespräche führen und Lieder singen sind nur einige der möglichen Fördermaßnahmen um die deutsche Sprache zu erwerben, den Wortschatz zu erweitern und die Grammatik zu verbessern. Dadurch werden die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und in ihrer gesamten persönlichen Entwicklung gestärkt. Die Zusammenarbeit mit den Familien ist uns dabei besonders wichtig. Regemäßig bieten wir Aktivitäten für Eltern und Kinder an. In unserer Kinderbibliothek befinden sich eine Vielzahl Kinderbücher, auch in verschiedenen Sprachen. Der „Wochenendkoffer“, gefüllt mit Regel- und Sprachspielen, soll das gemeinsame Erleben von Kindern und Eltern fördern. Als zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“ hat die Naturwissenschaft längst Einzug in unseren pädagogischen Alltag gehalten.
Als plusKITA / Sprach-KiTa und Teilnehmer am „ZwergEN – Projekt“ können wir gezielt zur Bildungsgerechtigkeit der Kinder beitragen. Unsere Erfahrungswerte und unser Wissen spiegeln sich sowohl in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern, als auch in der Elternarbeit wieder. Wir schaffen Begegnungsräume und Begegnungsgelegenheiten.
Wir kooperieren mit benachbarten Einrichtungen, um gegebenenfalls räumliche Ressourcen zu nutzen, sowie gemeinsame Aktivitäten und Projekte durchzuführen. Unsere Kooperationspartner sind u.a. die Grundschulen vor Ort, das Gesundheitsamt, Frühförderstellen.
7:00 Uhr bis 16:00 Uhr
25 Stunden:7:30 Uhr bis 12:30
35 Stunden 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr oder 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
45 Stunden 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Persönlicher Kontakt
Kalender
Die Anmeldung erfolgt über Kita-Navigator