Zu uns kommen täglich 82 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. Die Kinder sind in 5 altersgemischten Gruppen aufgeteilt und werden von 16 Mitarbeiter*innen betreut.
Die Elternbeiträge sind einkommensabhängig und können in der aktuellen Beitragstabelle der Stadt Wetter eingesehen werden.
In unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit wirken wir darauf hin, Kinder zu einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen. Wir fördern die Mitwirkung der Kinder zur Mitgestaltung des Alltags. Kinder streben unentwegt danach, die Welt zu erforschen, zu entdecken. Dabei stellen sich viele spannende Fragen, die wir als Lernbegleiter mit den Kindern auf einem gemeinsamen Weg des Erforschens und Entdeckens leben.
Wir unterstützen alle Mädchen und Jungen auf der spannenden Suche nach eigenen Antworten. Wichtig für uns ist, dass die Projekte gemeinsam mit den Kindern initiiert, geplant, durchgeführt und von den pädagogischen Fachkräften begleitet werden.
Nach der Analyse unseres Umfeldes haben wir uns für den Schwerpunkt:
„Naturwissenschaft und Technik“ entschieden.
Als „ Haus der kleinen Forscher“ bieten wir den Kindern spielerisch im Gruppenalltag jederzeit die Möglichkeit zu Forschen und Entdecken. Jedes Kind wird im Verlauf seiner Kita-Zeit die Gelegenheit haben naturwissenschaftliche, mathematische und technische Bildungsinhalte im Alltag/Freispiel zu erfahren. Durch Beobachtungen , Versuche , Experimente und im Rahmen von Projekten.
Kinder streben unentwegt danach die Welt zu erforschen, zu entdecken. Dabei stellen sich viele spannende Fragen, die wir als Lernbegleiter mit den Kindern auf einem gemeinsamen Weg des Erforschens und Entdeckens leben.
Wir unterstützen alle Mädchen und Jungen auf der spannenden Suche nach eigenen Antworten.
Wichtig für uns ist, dass die Projekte gemeinsam mit den Kindern initiiert, geplant, durchgeführt und von den pädagogischen Fachkräften begleitet werden (Partizipation). Dabei werden Fragen, Beobachtung und Interessen einen großen Stellenwert haben und es werden alle Bildungsbereiche mit einbezogen.
Die Kinder lernen miteinander, voneinander und tauschen sich aus. Dabei werden Eltern, Großeltern, Freunde mit eingebunden und durch unsere transparente Arbeit informiert.
Mit dem „Haus der kleinen Forscher“ leisten wir einen Beitrag zur Stärkung frühkindlicher und zur langfristigen Nachwuchssicherung in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften. Wir werden Neugierig sein, Experimente wagen und zu neuen Schlüssen kommen, Fragen formulieren und Antworten verstehen können.
Die Entwicklung von Kognition, d.h. von wissenschaftlichen Denken, und Sprachentwicklung sind eng miteinander verknüpft und bieten somit den optimalen Rahmen für implizites Lernen.
7:00 Uhr bis 16:00 Uhr
25 Stunden: 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr
35 Stunden: 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
45 Stunden 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr