
Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE) und zum BildungsscheckWie kann ich nach der Familienphase wieder beruflich einsteigen? Welche Möglichkeiten zur Qualifizierung gibt es? Wie gelingt mir die Anerkennung eines im Ausland erworbenen Berufsabschlusses? Diese und viele andere Fragen stellen sich nicht nur Menschen, die keine Arbeit haben, sondern auch diejenigen, die berufstätig sind, aber eine Veränderung wünschen. Die „Beratung zur beruflichen Entwicklung“ (BBE) und die Bildungsscheckberatung bieten kompetente Unterstützung bei der Suche nach Antworten.
Das Beratungsangebot richtet sich grundsätzlich an Personen
- in beruflichen Veränderungsprozessen
- in prekären Beschäftigungsverhältnissen, mit Zeitvertrag, Befristung oder Minijob
- Ältere und Un- und Angelernte
- Arbeitnehmer*innen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können
- Beschäftigte, deren Arbeitsplatz von Insolvenz bedroht ist
- Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen
Ein Schwerpunkt der Beratungen wird in den von der AWO EN betriebenen Kitas und Offenen Ganztagsschulen in den neun Städten des EN-Kreises gesetzt, in denen rund 3600 Kinder betreut werden. Eltern und vor allem auch Alleinerziehende sind häufig von Arbeitslosigkeit betroffen, suchen neue Perspektiven oder Wege, Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Manche haben keine Ausbildung oder noch nicht einmal einen Schulabschluss. Nach Absprache können die Beratungsgespräche dann in den Kitas und OGS angeboten werden, damit sich die Eltern nicht um eine Kinderbetreuung kümmern müssen.
Die Beratungen zum Bildungsscheck sind nicht nur für Arbeitnehmer offen, die ihre Karrierechancen durch Weiterbildung verbessern möchten, sondern auch für Arbeitgeber, die die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter fördern möchten. Wer zur Bildungsscheckberatung kommt, sollte sich schon über in Frage kommende Weiterbildungsangebote informiert haben. Die Berater*innen prüfen dann, ob die Voraussetzungen einer finanziellen Unterstützung durch den Bildungsscheck für die konkret gewünschte Weiterbildung vorliegen.
Das Förderangebot "Beratung zur beruflichen Entwicklung" unterstützt Personen in beruflichen Veränderungsprozessen, die in Nordrhein-Westfalen wohnen und arbeiten. Die Landesregierung leistet mit diesem Angebot einen weiteren wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Die Beratung wird von qualifizierten Beraterinnen und Beratern durchgeführt und ist kostenlos.
Persönlicher Kontakt