Zu uns kommen täglich 71 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren.
Die Kinder sind in 3 Kindergartengruppen und 1 Krippengruppe aufgeteilt und werden von 14 Mitarbeiter*innen betreut.
Die Elternbeiträge sind einkommensabhängig und können in der aktuellen Beitragstabelle der Stadt Gevelsberg eingesehen werden.
In unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit wirken wir darauf hin, Kinder zu einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen. Wir fördern die Mitwirkung der Kinder zur Mitgestaltung des Alltags.
Zur Sicherung der Kinderrechte bieten wir jeden Freitag eine Kindersprechstunde bei unserer Leiterin im Büro an, bei der die Kinder Beschwerden und Anregungen vortragen können. Die Vorschläge der Kinder werden ernst genommen und hinsichtlich der Umsetzungsmöglichkeit überprüft.
Unsere Einrichtung verfügt über ein großzügiges Raumangebot. Neben den Gruppenräumen und den Sanitärbereichen stehen uns Gruppennebenräume sowie ein Mehrzweckraum zur Verfügung. Unser naturnahes Außengelände erstreckt sich weitläufig um das gesamte Gebäude herum und verfügt über ausreichend Spielmöglichkeiten für alle Kinder.
Nach der Analyse unseres Umfeldes haben wir uns für den Schwerpunkt:
"Sprache, Bewegung & Entspannung, Umwelt & Natur" entschieden.
Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach dem Situationsansatz indem wir Beobachtungen und Erlebnisse der Kinder oder besondere Ereignisse direkt in Projektangebote einbinden.
Die ganzheitliche Entwicklung unserer Kinder steht dabei immer im Vordergrund der täglichen Arbeit. Wichtig ist hier das aktive Auseinandersetzen mit den Dingen des Lebens. Wie zum Beispiel das Erleben von Ritualen und das Mitentscheidungsrecht unserer Kinder im Kita-Alltag. Freiräume werden erkundet, die eigenen Fähigkeiten ausprobiert, es kann experimentiert, entdeckt und verarbeitet werden und ganz nebenbei bauen sich wichtige soziale und emotionale Bindungen auf.
Durch unser weitläufiges naturnahes Außengelände und die regelmäßigen Ausflüge in den Wald, können wir den Kindern die Natur begreifbar machen, sie ermuntern sich mit Naturphänomenen zu beschäftigen und zu kommunizieren. Der Aufenthalt im Freien stellt uns ein großes Potential an Bewegungsmöglichkeiten bereit. Natürliche Hindernisse wie Baumstämme, Hänge oder kleine Senken schulen die motorischen Fähigkeiten der Kinder spielerisch.
Das entdeckende Spielen und das natürliche Erleben sind für die Kinder der heutigen Zeit nur noch eingeschränkt möglich. Um ihnen dies zurückzugeben, müssen Nischen gefunden werden in denen elementare und gemeinsame Erfahrungen möglich gemacht werden.
7:00 Uhr bis 17:00 Uhr
25 Stunden:7:30 Uhr bis 12:30 Uhr
35 Stunden: 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
45 Stunden: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr oder 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Persönlicher Kontakt