
Arbeitslosigkeit der Eltern, Armut, ein Migrations- oder Fluchthintergrund, schlechte Wohnverhältnisse, zu wenig Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen und vor allem Offenen Ganztagsschulen – die soziale Benachteiligung von Kindern hat viele verschiedene Ursachen und Gesichter. Das Quartier Heven-Ost/Crengeldanz in Witten ist geprägt durch einen überdurchschnittlichen Anteil an Arbeitslosen, Migranten/Geflüchteten und Kindern/Jugendlichen.
In unserem „Zusammen stark“ stellen die Mitarbeiter*innen die Kinder im Quartier in den Mittelpunkt. Sie und ihre Familien erhalten gezielte Unterstützung und Beratung, um - ihre Bildungs- und Teilhabechancen zu verbessern - Zugang zu Sport- und Freizeitaktivitäten im Quartier zu finden - vorhandene Hilfsangebote wahrzunehmen - eine gesundheitsbewusste Lebensweise zu entwickeln.
Zentraler Standort des Projektes mitten im Quartier ist der „Gripsclub“ direkt neben der Crengeldanz-Grundschule. Kinder, die keinen Platz in der Offenen Ganztagsschule haben, finden hier an drei Tagen pro Woche nach Schulschluss Hilfe bei den Hausaufgaben und bekommen eine kleine gesunde Mahlzeit. Zwei Helferinnen im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Sozialen Jahr organisieren Sportangebote für die Kinder, nehmen Kontakt zu benachbarten Sportvereinen auf und begleiten die Kinder je nach Neigung zu passenden Angeboten der Vereine. Die Eltern werden unterstützt, wenn es darum geht, die Kosten für eine Vereinsmitgliedschaft über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) zu beantragen.
Weitere Angebote und Aufgaben von „Zusammen stark“ sind unter anderem
- Elternberatung und Elterntreffs
- Organisation von nachbarschaftlichen Familienaktivitäten in Kooperation mit dem Quartiermanagement „Soziale Stadt“
- Aufbau eine familienorientierten Quartiers-Netzwerkes zur Weiterführung von Projektangeboten nach Auslaufen der Förderung
Das Projekt wird gefördert im NRW-Programm "Zusammen im Quartier - Kinder stärken - Zukunft sichern".
Persönlicher Kontakt