Zu uns kommen täglich 65 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. Die Kinder sind in zwei Gruppen von 0 - 3 Jahren, eine Gruppe von 2 - 6 Jahren und eine Gruppe von 3 - 6 Jahren aufgeteilt und werden von 15 Mitarbeiter*innen betreut.
Die Elternbeiträge sind einkommensabhängig und können in der aktuellen Beitragstabelle der Stadt Witten eingesehen werden.
In unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit wirken wir darauf hin, Kinder zu einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen. Wir fördern die Mitwirkung der Kinder zur Mitgestaltung des Alltags. Dies geschieht unter anderem in einer Kindersprechstunde, bei der die Kinder Beschwerden und Anregungen bei der Leitung in vertrauter Atmosphäre vortragen können. Jede Gruppe wird durch einen Kindersprecher vertreten.
Unsere Einrichtung verfügt über ein großzügiges Raumangebot. Neben den lichtdurchfluteten Gruppenräumen und altersentsprechenden Sanitärbereichen, stehen uns unterschiedliche Nebenräume sowie ein Differenzierungsraum und eine Merzweckhalle zur Verfügung.
Das hinter dem Gebäude befindende Außengelände bietet Spielmöglichkeiten für unterschiedliche Altersgruppen.
Nach der Analyse unseres Umfeldes haben wir uns für den Schwerpunkt:
„Sprache und Bewegung“ entschieden.
Als plusKITA / Sprach-KiTa können wir gezielt zur Chancengleichheit der Kinder beitragen. Unsere Erfahrungswerte und unser Wissen spiegeln sich sowohl in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern als auch in der Elternarbeit wieder. Wir schaffen Begegnungsräume und Begegnungsgelegenheit.
Ein regelmäßiger Treffpunkt ist der „offene Elterntreff“ indem man sich untereinander und mit dem pädagogischen Personal unterhalten kann oder zu aktuellen Themen informiert wird.
Alle 3 Monate bieten wir ein Tauschkaffee an, bei dem Kleidung, Spielsachen, Bücher und Erfahrungen ausgetauscht werden können. Wir nutzen Elternveranstaltungen um unsere pädagogische Arbeit praktisch darzustellen.
Um auf dem aktuellen Stand zu sein und voneinander zu lernen, besuchen wir regelmäßige Netzwerktreffen wie z.B. Arbeitskreise.
Als plusKita / Sprach-Kita stellt die Förderung der sprachlichen Bildung und deren kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation, eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag unserer Kindertageseinrichtung dar. Die Sprache ist ein wichtiger Faktor zur Integration in unsere Gesellschaft und hat einen großen Anteil an der psychischen Entwicklung eines Menschen. Schon das Ungeborene beginnt im Mutterleib seine Sprechorgane zu trainieren. Vom Augenblick der Geburt an spielt Sprache als Verständigungsmittel eine wichtige Rolle. Besonders im Zusammenhang mit Körperkontakt werden die Sinne angesprochen und die Bereitschaft geweckt in Kommunikation zu treten.
Sprache und Bewegung sind eng miteinander verknüpft. Wir bieten unseren Kindern im täglichen Ablauf ständig Möglichkeiten sich motorisch zu erproben. Unsere Gruppenräume sind so gestaltet, dass sie Raum zum Toben und Bewegen lassen. Auch unsere Flure sowie die Mehrzweckhalle werden als Bewegungsräume genutzt.
7:00 Uhr bis 17:00 Uhr
35 Stunden: 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr oder 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
45 Stunden: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr oder 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Persönlicher Kontakt
Kalender
-
geschlossen
An diesem Brückentag ist die Kita geschlossen. ... -
Ausflug der schlauen Füchse zum Hohenstein
Die Kinder wandern am Hohenstein und erkunden die Natur. Ein Abstecher auf den Wasserspielplatz darf natürlich auch nicht fehlen. Zum Mittag gibt es Pizza auf der Picknickdecke. ... -
Immer Zirkus mit dem Essen
Eine Mitarbeiterin des Arbeitskreises Zahngesundheit des Ennepe-Ruhr Kreises berät die Eltern Rund um das Thema gesunde Ernährung. Wie gestalte ich den Übergang von Breikost zum Familienessen? Wie gehe ich mit Süßigkeiten um? ... -
Teamkonferenz
Wegen der Teamkonferenz schließt die Einrichtung um 15 Uhr. Wenn Sie ein Betreuungsproblem haben, sprechen Sie uns an. ... -
Schultütenbasteln
Ein Elternteil ist herzlich eingeladen, die von ihrem Kind ausgesuchte Schultüte, an diesem Abend zu basteln. ...