Zu uns kommen täglich 137 Kinder im Alter von 0-6 Jahren überwiegend aus der Stadt Gevelsberg.
Wir betreuen Kinder mit und ohne Behinderung.
Kinder mit Förderbedarf werden in unserem heilpädagogischen Bereich aufgenommen und kommen aus dem gesamten Ennepe-Ruhr-Kreis und der Stadt Hagen. Die Kinder spielen gemeinsam in integrativen Gruppen mit einer Gruppenstärke von 14 Kindern im Alter von 2-6 Jahren. Darüber hinaus gibt es weitere Gruppenformen z.B. eine Gruppe für 3-6 jährige Kinder, eine heilpädagogische sowie zwei Krippengruppen. Die Kinder werden von einem interdisziplinären Team mit 36 Mitarbeiter*innen betreut.
Wir begleiten Kinder individuell und situationsbezogen in ihrem Spiel und in ihren Lernerfahrungen. Dabei gestalten Kinder den Alltag aktiv. Sie vertreten ihre Wünsche und Rechte u.a. in regelmäßigen stattfindenden Kinderkonferenzen.
Bereichert wir das gemeinsame Erleben durch ein großzügiges Raumangebot. Neben Gruppenräumen, Sanitärbereichen sowie Therapieräumen stehen uns ein Snoezelenraum, ein Matschraum, ein Gymnastikraum, ein Werkraum und eine Bücherei zur Verfügung, um die Interessen und Bedürfnisse der Kinder aufzugreifen, Impulse zu setzen und Angebote bereitzustellen. Darüber hinaus bieten unsere großen Flure viele Möglichkeiten des Spiels und insbesondere bei schlechtem Wetter die Gelegenheit, dem Bewegungsdrang der Kinder Raum zu geben. Bewegungserfahrungen wirken sich positiv auf die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung aus. Durch Bewegung erschließt sich das Kind seine Umwelt, macht Erfahrungen mit seinem Körper und damit auch mit seiner Person. Es erkennt seine Stärken und Schwächen, gewinnt an Selbstvertrauen und lernt sich richtig einzuschätzen.
Ein großes naturnah gestaltetes Außengelände mit vielen verschiedenen Spielmöglichkeiten erstreckt sich um den gesamten Gebäudekomplex und ist durch jeden Gruppenraum direkt zu erreichen. Auch hier können Kinder die Welt spielend entdecken und erforschen.
Die Elternbeiträge für den Kindergartenbereich sind einkommensabhängig und können in der aktuellen Beitragstabelle der Stadt Gevelsberg eingesehen werden. Für den heilpädagogischen Bereich liegt der Beitrag bei 50€ monatlich.
Nach der Analyse unseres Umfeldes haben wir uns für den Schwerpunkt:
„Lernen durch Bewegung“ entschieden.
Der Körper ist für Kinder ein Ausgangspunkt für die Aneignung der Welt, also das Lernen. Durch Bewegung wird das Kind wesentlich in seiner Entwicklung geformt. Alle Persönlichkeitsbereiche wirken dabei wechselseitig aufeinander und beeinflussen sich gegenseitig.
Um die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern ermessen zu können, muss die Bewegung als Grundphänomen menschlichen Lebens verstanden werden. Dabei wird die Bewegung nicht nur auf sportliche Aktivität oder Fortbewegung bezogen, sondern umfasst unterschiedliche Tätigkeiten wie Herzklopfen, Essen, Sitzen, Stehen, Greifen und mehr (vgl. Zimmer, 1994, S. 13-15).
Bevor der Kopf lernen, also Erfahrenes einordnen kann, muss der Körper mit Haut und Haar, mit allen Sinnen diese Erfahrungen machen. Lernen ist folglich ein körperlicher und emotionaler Prozess, der nie endet und von den Kindern lustvoll und selbstwirksam gestaltet wird. So erfahren Kinder, das Lernen Freude macht und stabilisieren damit ihr Motivationssystem. Dafür brauchen sie Spiel- und Lernräume, die ihnen diese Entdeckungen ermöglichen. Neben den vielen alltagsintegrierten Erfahrungsräumen bieten wir immer wieder AG’s mit dem Schwerpunkt Bewegung wie beispielsweise die „Tanzmäuse“, die „Teufelskicker“ und „Yoga“ für Kinder an.
Das entdeckende Spiel und das natürliche Erleben in anregender, freundlicher und wertschätzender Atmosphäre sind für Kinder in der heutigen Zeit nur noch eingeschränkt möglich. Im Integrationskindergarten finden Kinder viele Freiräume, sich in Bewegung zu erfahren, zu experimentieren und ihre Fähigkeiten zu verfeinern und zu festigen. Die großen Flure, die vielen anregungsreichen Räumlichkeiten und Materialien, das Außengelände und die Ausflüge in den nahen Wald sowie die freundliche und wertschätzende Begleitung und Unterstützung durch das interdisziplinäre Fachkräfte-Team der Einrichtung bietet Kindern die sichere Umgebung, in der sie durch Erfahrung die Welt entdecken können
7:00 Uhr bis 16:00 Uhr
35 Stunden: 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
45 Stunden: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Persönlicher Kontakt
Kalender