+49 2332 70040      info@awo-en.de     Spenden      Mitglied werden          

zur Startseite

Aktuelle Information zum Anmeldeportal

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

leider kommt es in der Bereitstellung unseres neuen Anmeldeportals zu technischen Verzögerungen.

Aufgrund dessen stellen wir Ihnen unser bisheriges Anmeldeportal weiterhin zur Verfügung. Anmeldungen für die Schulbetreuungsangebote können ab sofort über den untenstehenden Anmeldelink erfolgen.

Sollten Sie bereits eine Anmeldung für das nächste Jahr/ Schuljahr getätigt haben, ist keine erneute Anmeldung notwendig.

Wir bedauern die Verzögerungen sehr und danken Ihnen für ihr Verständnis.

Das Team der Schulbetreuung

Schulbetreuung durch die AWO Ennepe-Ruhr

Hier finden Sie unsere aktuelle Elterninformation zu unseren Schulbetreuungsangeboten. (PDF öffnet in neuem Tab)

Bitten lesen Sie die Elterninformation bevor Sie sich über das Portal anmelden. Achten Sie für die Anmeldung bitte auf die Unterschiede der Ganztagsbetreuung (KinGs) und Halbtagsbetreuung (KidS).

Hier finden Sie das Formular für Kündigungs- und Wechselwünsche
(PDF öffnet in neuem Tab)

Wichtige Unterlagen zu den Betreuungsverträgen:
Anhang-Infektionsschutz-Schulbetreuung.pdf (PDF öffnet in neuem Tab)
Datenschutz-Schulbetreuung.pdf (PDF öffnet in neuem Tab)

Zum Anmeldeportal https://schulbetreuung.awo-en.de
(Link öffnet in neuem Tab)

Angebot

  • Halbtagsbetreuung an Grundschulen
  • Offener Ganztag an Grundschulen
  • Außerunterrichtliche Betreuungsangebote in der SEK I
  • Kindertreff

OGS ist unverzichtbar

Seit 20 Jahren sorgt die offene Ganztagsschule (OGS) dafür, dass Kinder Spiel, Kreativität und Bildung erleben.

Job und Familie vereinen? Eltern wissen ihre Kinder auch nach Schulschluss in besten Händen. Mütter und Väter verdanken der OGS Flexibilität im Alltag.

Der Bedarf wächst: Immer mehr Familien in NRW fragen einen OGS-Platz für ihre Kinder nach. Doch zurzeit gibt es nur für jedes zweite Kind einen Platz. In der Corona-Krise hat sich gezeigt, wie wichtig die OGS für Chancengerechtigkeit ist: für Kinder und für Eltern. OGS ist systemrelevant.

Die AWO setzt sich dafür ein, dass jedes Grundschulkind einen Anspruch auf einen OGS-Platz hat. OGS für alle bedeutet, dass endlich einheitliche Qualitätsstandards festgelegt werden und dass mehr finanzielle Mittel in den Ausbau fließen: mehr Räume, mehr Spielmaterial und – ganz wichtig –  mehr gerecht bezahltes Personal.

Das alles kostet Geld. Die AWO fordert, die OGS endlich finanziell und qualitativ wertzuschätzen.

Denn OGS ist unverzichtbar!

Zuständigkeiten und Sprechzeiten im Überblick

Abteilungsleitung

Petra Hartmann
Tel.: 02332 91098-201
kids@awo-en.de

Stellv. Abteilungsleitung und pädagogische Fachberatung

Leonie Doppelbauer
Tel.: 02332 91098-202
leonie.doppelbauer@awo-en.de

Pädagogische Fachberatung

Andrea Albertz-Stobbe
Tel.: 02332 91098-205
andrea.albertz-stobbe@awo-en.de

Kelly Bieberschulte
Tel.: 02332 91098-203
kelly.bieberschulte@awo-en.de

Buchungen (Verpflegungspauschale, Teilnehmerbeiträge Halbtagsbetreuung/ Lernzeit/ SEK I):
Philip Geraridis

Tel.: 02339 13757-29

Fax: 02339 13757-49

philip.geraridis@awo-en.de

Bildungs- und Teilhabepaket (Kostenübernahmen):
but@awo-en.de

Sachbearbeitung zuständig für Anmeldungen, Kündigungen und Verträge:

Josephine Albertz, Steffi Hain, Daniela Haupt
Tel.: 02332 91098-200
sachbearbeitung.kids@awo-en.de

Sprechzeiten der Sachbearbeitung:
Montag (Telefon) 10:00 – 12.00 Uhr
und 13.00 – 15.00 Uhr

Dienstag keine Sprechzeiten

Mittwoch (Telefon) 10.00 – 12.00Uhr
und 13.00 – 15.00Uhr

Donnerstag (Publikum) 08.00 – 12.00Uhr

Freitag (Telefon) 08.00 – 12.00Uhr

Offener Ganztag an Grundschulen

Betreuungszeit: vom Beginn der 1. Unterrichtsstunde bis 16 Uhr (in Hattingen bis 17.00 Uhr).

Wesentliche Merkmale:
• Gemeinsames Mittagessen
• Hausaufgabenbetreuung in der Lernzeit
• Ferienbetreuung
• Verpflichtende Kernbetreuungszeit bis 15.00 Uhr

Die einkommensabhängigen Elternbeiträge werden von den Kommunen eingezogen.

Ein Beispiel-Tag in der offenen Ganztagsschule:
Von der 1. bis 4. Unterrichtsstunde sind alle Kinder im Unterricht.
Anschließend haben die Kinder Gelegenheit in Bewegungs- und Ruheecken zu entspannen.

Zwischen 12.30 und 15.00 Uhr essen die Kinder in Gruppen zu Mittag, spielen und erledigen in der Lernzeit ihre Hausaufgaben.

Zwischen 15.00 und 16.00 Uhr (in Hattingen 17.00 Uhr) können die Kinder im selbstbestimmten Spiel oder in diversen Angeboten ihre Freizeit sinnvoll nutzen. Unsere Mitarbeiter*innen die Sportvereine, Kirchen und Übungsleiter*innen, aber auch Eltern bieten diese Angebote an.

Halbtagsbetreuung an Grundschulen

Betreuungszeit: vom Beginn der 1. bis zum Ende der 6. Unterrichtsstunde.

In der Betreuungszeit haben die angemeldeten Kinder die Möglichkeit im freien Spiel oder in angeleiteten Gruppen die Zeit sinnvoll und behütet zu verbringen.

Der monatliche Elternbeitrag ist abhängig von der Kinderzahl und dem Betreuungsaufwand. Er ist, außer in Hattingen und Gevelsberg, nicht einkommensabhängig und für jedes angemeldete Kind zu zahlen. Eine Hausaufgaben- und Ferienbetreuung, sowie ein Mittagessen gehören nicht zu diesem Angebot!

Offener Ganztag

Persönlicher Kontakt:
Koordinationsbüro Schulbetreuung

Mittelstraße 17
(Eingang über Lusebrink neben Hausnr. 9)
58285 Gevelsberg
Ortseingangsschild Wetter

Standorte unserer Schulbetreuung in Wetter

Ortseingangsschild Sprockhövel

Standorte unserer Schulbetreuung in Sprockhövel

Ortseingangsschild Hattingen

Standorte unserer Schulbetreuung in Hattingen

Das Logo AWO Ennepe Ruhr im Cookiebanner
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.